Ladebordwand-Arten – Teil II

Hubladebühnen unter dem Fahrzeugaufbau

Der erste Teil der Ladebordwand-Arten befasste mit der auffälligsten Lift-Art. Denn die Plattform, die das Fahrzeugheck verdeckt, kann man fast nicht übersehen. Wenn die Ladehilfe selten gebraucht wird oder beim Be- und Entladen an der Rampe nicht im Weg sein soll, kommen unterfahrbare oder unterfaltbare Hubladebühnen in Betracht. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu Funktionsweise, den typischen Einsatzgebieten und den verfügbaren Modellen bei Bär Cargolift:

Faltsequenzen einer unterfahrbaren BÄR Hebebühne montiert an Sattelauflieger

Unterfahrbare Ladebühnen mit einfach gefalteter Plattform

BÄR nennt diese Hubladebühnenart RetFalt. Während der Fahrt verschwinden diese unterziehbaren Lifts vollständig unter dem Fahrzeugaufbau. So können Laderampen ohne Lift-Bewegung angefahren werden. Alle diese Cargolifts verfügen über eine Schiene – dem so genannten Führungswerk bzw. der Führungsschiene – an welcher die zusammengefaltete Plattform hydraulisch – also mit Hilfe eine Verschiebezylinders – aus- und eingefahren wird. Die Plattform wird dabei einmal von Hand mit Hilfe einer Federentlastung gefaltet.

Piktogramme zeigen die Grundfunktionen von Retfalt: Ausfahren, Falten, Senken, Heben, Falten, Einfahren

Funktionsweise

Zur Bedienung wird das Plattformpaket über das Bedienelement – zum Beispiel die Bedieneinheit Bär Control EVO - hydraulisch ausgefahren. Anschließend wird die Aluminium-Plattform von Hand mit Federunterstützung entfaltet. Der Lift ist nun einsatzbereit; die Plattform kann beladen werden. Beim Heben und Senken der Plattform neigt diese automatisch auf- und ab.  Nach dem Be- / Entladen wird die Plattform wieder von Hand eingefaltet, bevor das Plattformpaket eingefahren – also wieder unter den Fahrzeugaufbau gezogen – und angehoben wird.

Ist wenig Platz am Fahrzeugheck, so ist es möglich, dass die Plattform zum Falten weiter ausgefahren sein muss als zum Bedienen. BÄR spricht in diesem Fall von einer zusätzlichen Arbeitsposition. Konkret: Das Plattformpaket wird ganz ausgefahren und die Plattform entfaltet, um anschließend wieder etwas zurückgefahren zu werden. Die Bedienung stoppt dabei automatisch an einem Sensor, der dem Bediener bei aufgeklappter Plattform die richtige Position zum Einsatz signalisiert. Nach dem Lift-Einsatz wird die Plattform wieder ganz ausgefahren, zusammengefaltet und dann hydraulisch unter das Fahrzeug gezogen.

Einsatzgebiete

Unterfahrbare Hebebühnen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn der Lift nicht immer gebraucht wird. Oder auch wenn das Fahrzeugheck nicht verdeckt werden soll. Im Fernverkehr oder fern-verkehrsähnlichem Einsatz können Teilladungen oder ganze Ladungen direkt beim Kunden, der keine Rampe hat, auf- oder abgeladen werden. Wird Langmaterial transportiert, welches an der Ladefläche übersteht, so sind RetFalt Cargolifts ebenfalls von Vorteil. Genauso wie beim Beladen von Kofferfahrzeugen mit schwerem Stapler von hinten, bei dem der Lift in Fahrposition geschützt unter dem Fahrzeugaufbau bleibt.

BÄR unterscheidet die RetFalt Cargolifts mit einfach gefalteter Plattform nach dem Trägerfahrzeug.

» Unterfahrbare Hubladebühnen zur Montage an Lkw

RetFalt Cargolifts zur Montage an Lkw sind:

  • BC 1500 R21
  • BC 1500 R4U
  • BC 2000 R41
  • BC 2000 R4U
  • BC 2500 R41
  • BC 3000 R41

» Unterfahrbare Hubladebühnen zur Montage an Sattelauflieger

In der Produkgruppe RetFalt finden sich folgende Cargolifts zur Montage an Sattelauflieger:

  • BC 2000 R2T
  • BC 2000 R4C
  • BC 2000 R4K
  • BC 2000 R4T
  • BC 2500 R4C
  • BC 2500 R4K
  • BC 2500 R4T

Sie fragen sich, was diese Abkürzung bedeutet? Kurz gesagt:

BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (beispielsweise 2000 kg), R bedeutet RetFalt (unterfahrbar mit einfach von Hand gefalteter Plattform), 4 signalisiert vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Bediener entfaltet den Bär Cargolift HydFalt hydraulisch mit der Bedieneinheit

Unterfahrbare Hubladebühnen mit zweifach gefalteter Plattform

Genauso wie die Produktgruppe RetFalt befinden sich die Cargolifts der Produktgruppe Ret/HydFalt während der Fahrt unter dem Trägerfahrzeug. Sie fahren die zusammengefaltete Plattform horizontal mit Hilfe eines Verschiebezylinder und einer Führungsschiene aus. Die Plattform dieser Lifts ist zweimal gefaltet – entweder von Hand (BÄR spricht dann von RetFalt) oder hydraulisch mit Hilfe der Bedieneinheit. Die hydraulische Plattformfaltung bezeichnet BÄR als HydFalt

Im Vergleich zu RetFalt Cargolifts mit einfach gefalteter Plattform sind Ret/HydFalt Cargolift kompakter gebaut. Sie benötigen folglich weniger Überhang - also Freiraum am Fahrzeugheck. Gleichzeitig bringt die doppelte Plattformfaltung zusätzliche Arbeitsschritte mit sich. 

Piktogramme zeigen die Grundfunktionen von HydFalt: Ausfahren, Falten, Senken, Heben, Falten, Einfahren

Funktionsweise

Analog zur Bedienung von RetFalt wird bei Ret/HydFalt Cargolifts das Plattformpaket über das Bedienelement – zum Beispiel die Bedieneinheit Bär Control EVO - hydraulisch ausgefahren. Danach wird die Plattform in zwei Schritten entweder von Hand (RetFalt) oder hydraulisch (HydFalt) ausgefaltet. Je nach Anbaufall kann es erforderlich sein, die ausgefaltete Plattform in die Arbeitsposition zurückzufahren – also näher zum Fahrzeug, um den Ladeboden erreichen zu können (zusätzlichen Arbeitsposition – siehe Funktionsweise RetFalt weiter oben). 

Über das Bedienelement kann die entfaltete Plattform zum Ladeboden angehoben oder zur Straße abgesenkt werden. Am Boden neigt die Plattform automatisch auf und ab. Nach dem Be- / Entladen wird die Plattform ganz ausgefahren, dann eingefaltet – manuell (RetFalt) oder hydraulisch (HydFalt) – bevor das Plattformpaket unter den Fahrzeugaufbau gezogen und automatisch angehoben wird. Hierdurch wird der Cargolift in Fahrposition verspannt.

Einsatzgebiete

Ret/HydFalt Cargolifts mit doppelter Plattformfaltung sind kompakter im Anbau. Deshalb können diese Cargolifts auch bei geringem Aufbau-Überhang verwendet werden. Zusätzlich ist ein Anbau an BDF-Wechselsysteme möglich. Die intelligente Steuerung sowie weitere Sensoren in der Führungsschiene erleichtern das Anfahren unterschiedlicher Wechselaufbauten nach EN 284. Zusätzlich ermöglichen zwei Tragarmanschläge und eine Klappbrücke das sichere Ein- und Ausladen der Ladung bei wechselnden Aufbaulängen.

In der Produktgruppe Ret/HydFalt sind folgende Cargolifts:

  • BC 1500 R42 mit zweifach von Hand gefalteter Plattform
  • BC 2000 R42 mit zweifach von Hand gefalteter Plattform
  • BC 1500 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
  • BC 2000 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform

Was sagt der Produktname? Kurz gesagt:

BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (zum Beispiel 2000 kg), R bedeutet RetFalt (unterfahrbar mit von Hand gefalteter Plattform), während H für HydFalt (unterfahrbar mit hydraulisch gefalteter Plattform) steht, 4 signalisiert vier Zylinder, die darauffolgende 2 signalisiert die doppelte Plattformfaltung. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.


Bediener entfaltet den unterfaltbaren Bär Cargolift Falt

Unterfaltbare Ladebühnen

In LKW-Fahrstellung befindet sich die Aluminium-Plattform bei Bär Cargolift Falt schräg unter dem Aufbauboden. Im Einsatz wird die Plattform manuell zweimal mit Federunterstützung gefaltet. Diese Lifts kommen zum Einsatz, wenn selten eine Ladehilfe gebraucht wird.

Piktogramme zeigen die Grundfunktionen von Falt: Absenken, Falten, Falten, Heben, Senken, Falten, Falten, Anheben

Funktionsweise 

Im Einsatz wird zunächst die Plattform über das Bedienelemente – zum Beispiel die Bedieneinheit Bär Control EVO - abgesenkt. Es folgt das zweifache Ausfalten der Plattform. Nun ist der Lift einsatzbereit. Beim Heben und Senken neigt die Plattform bei Bodenkontakt automatisch auf und ab. Nach dem Be-/Entladen werden wieder beide Plattformelemente manuell eingefaltet. Die gefaltete Plattform wird dann über die Bedieneinheit in die Fahrposition angehoben.

Einsatzgebiete 

Falt Cargolifts kommen zum Einsatz, wenn selten eine Ladehilfe gebraucht wird. Es gibt sie in zwei Versionen: Soll die Plattformneigung in allen Höhenstufen anpassbar sein, so bietet die Version F4 den sogenannten Neigungsausgleich durch zwei Neigzylinder.

In der Produktgruppe Falt bietet BÄR folgende Cargolifts:

  • BC 1000 F2
  • BC 1000 F4
  • BC 1500 F2
  • BC 1500 F4
  • BC 2000 F2
  • BC 2000 F4

Was der Produktname bedeutet? Kurz gesagt:

BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (beispielsweise 1500 kg), F bedeutet Falt (unterfaltbar), 4 signalisiert vier Zylinder. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Fazit

Nach Ladebordwand-Arten Teil I und II haben Sie einen Überblick über die Lift-Arten bei Bär Cargolift erhalten. Auf dieser Basis können Sie aufbauen. :)

Das Ladebordwand-Lexikon befasst sich im Folgenden mit den Fragen:

  • Welche Last hebt die Ladebordwand?
  • An welche Fahrzeuge kann man Ladebordwände montieren?
  • Wie finde ich die passende Ladebordwand?
Auswahlhilfe: Die passende Ladebordwand finden