Arten, Typen und Modelle von Ladebordwänden bei Bär Cargolift
Ladebordwände sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern das Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen - vom Transporter bis zum Lang-Lkw - erheblich. Doch Ladebordwand ist nicht gleich Ladebordwand. Es gibt verschiedene Arten von Hubladebühnen, die sich in ihrer Bauweise, Funktion und im Einsatzbereich unterscheiden. Hier finden Sie einen Überblick über die gängigsten Typen und Modelle bei Bär Cargolift:
- Der Klassiker: Die Ladebordwand mit stehender Plattform am Fahrzeugheck
- Versteckt unter dem Trägerfahrzeug: Unterfahrbare Hubladebühnen
- Platziert unter dem Fahrzeug: Unterfaltbare Ladebühnen
Im Folgenden werden diese Hubladebühnen-Arten in ihrer Funktionsweise, den typischen Einsatzgebieten und den verfügbaren Modellen bei Bär Cargolift vorgestellt. Der erste Teil konzentriert sich auf den Klassiker: Die Ladebordwand mit stehender Plattform am Fahrzeugheck. Der zweite Teil befasst sich mit Hubladebühnen unter dem Fahrzeugaufbau.

Der Klassiker: Die Ladebordwand mit stehender Plattform am Fahrzeugheck
BÄR nennt diese Lift-Art Standard Cargolift oder VanLift, wenn montiert an Kastenwagen / Van. Umgangssprachlich handelt es sich hier um eine Ladebordwand (abgekürzt Lbw), eine Ladebühne, Ladeklappe, Hebebühne, Heckklappe, Laderampe oder auch Ladebrücke. Das markante Erkennungszeichen ist die am Fahrzeugheck in Fahrposition stehende Plattform. Sie kann als Heckabschluss genutzt oder hinter den Koffertüren des Fahrzeug-Aufbaus montiert werden. Die Montage ist an unterschiedliche Aufbauarten möglich – egal ob Trockenfracht-, Frischdienst- oder Tiefkühlaufbau – gegebenenfalls sogar Pritsche. Standard Cargolifts eignen sich vor allem, wenn die Ladehilfe oft benötigt wird.

Funktionsweise
Im Einsatz wird die Plattform hydraulisch über ein Bedienelement – zum Beispiel die Bedieneinheit Bär Control EVO - gesteuert. Zu Beginn wird sie aufgeklappt (Funktion Öffnen). Bei den Funktionen Heben und Senken neigt die Plattform automatisch am Boden auf und ab. Die geöffnete Plattform kann beladen werden, damit das Ladegut in das Fahrzeug geladen oder aus dem Fahrzeug entladen wird. Nach dem Ladevorgang wird die Plattform über das Bedienelement angehoben (Funktion Heben) und zugeklappt (Funktion Schließen).
Bei Bär Cargolift sind weitere Bedienfunktionen möglich. Nähere Informationen inklusive Bedienfilme finden Sie auf der Seite zur Bedieneinheit Bär Control EVO.
Einsatzgebiete
Standard Cargolifts sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Transportgütern. Diese variieren von Catering-Rollbehälter über Briefe und Pakete bis hin zu Getränke-Paletten mit Elektrohubwagen. Deshalb gibt es diese Cargolifts mit Tragkraft 500 kg bis 3.000 kg in verschiedenen Ausführungen - angepasst an die Trägerfahrzeuge und die Anforderungen des Fahrzeugbesitzers.
» Leichte Ladebordwände für möglichst viel Nutzlast
» Flexible Ladebordwände, damit eine Hecktüre weiterhin zugänglich ist
» Preis-Leistung-optimierte Ladebordwände mit Fokus auf das Wesentliche

Leistungsstarke Ladebordwände, weil im Mehrschicht-Betrieb die maximale Verfügbarkeit im Fokus steht
Die Anforderungen sind hoch: Schwere, verschiedenartige Transportgüter von Lebensmittel-Rollbehältern bis Getränke-Paletten mit Elektro-Hubwagen, vernetztes Fuhrparkmanagement, vielfältige Trägerfahrzeuge. Die Antwort von BÄR heißt Bär Cargolift Standard S4. Sie bietet:
- Robuste Mechanik
- Hohes Lastmoment mit umfangreichen Hubreserven
- Hohe Plattformen
- Vielfältige Montagemöglichkeiten an verschiedenartige Trägerfahrzeuge
- Verschiedenartige Ausstattungen für eine optimale Integration in den Transportprozess
- Upgrade-fähige Steuerung mit standardisierter Datenschnittstelle
Die Performance-optimierten Standard S4 Cargolifts sind:
- BC 750 S4
- BC 1000 F4
- BC 1500 F4
- BC 2000 F4
- BC 2000 S4A
- BC 2000 R4U
- BC 2000 S4V
- BC 2500 S4
- BC 2500 S4A
- BC 2500 R4T
- BC 2500 S4U
- BC 2500 S4V
- BC 3000 S4
Sie fragen sich, was diese Abkürzung bedeutet? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (zum Beispiel 2000 kg), S bedeutet Standard (stehende Plattform), 4 signalisiert vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Leichte Ladebordwände für möglichst viel Nutzlast
Leichte Fahrzeugklassen wie Kastenwagen / Vans, Transporterfahrgestelle bis 7,5 t oder Lkw bis 8,6 t zulässigem Gesamtgewicht suchen zumeist nach einer gewichtsoptimalen Ladehilfe. Denn die Nutzlast steht im Fokus, also die Frage: Wie viel darf ich eigentlich noch einladen in mein Fahrzeug mit Tiefkühlausbau, Kühlgerät und Lift? Zusätzlich senken gewichts-optimierte Cargolifts den Kraftstoffverbrauch.
Die Gewichtsreduzierung wird neben der Aluminium-Plattform über die Verwendung von hochfestem Stahl, einer geringeren Anzahl an Zylindern und einer seit Jahrzehnten erprobten Technik möglich.
Die Nutzlast-optimierten VanLifts, Cargolifts mit Tragkraft 750 kg und Standard S2 / S4L Cargolifts sind:
- BC 500 S2V
- BC 600 S2V
- BC 750 S2L
- BC 750 S2S
- BC 1000 F2
- BC 1500 S4L
Was bedeuten diese Abkürzungen? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (beispielsweise 750 kg), S bedeutet Standard (stehende Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

» Flexible Ladebordwände, damit eine Hecktüre weiterhin zugänglich ist
Standard Cargolifts verdecken in der Regel das Heck des Nutzfahrzeugs. Doch gerade in den leichten Fahrzeugklassen ist mehr Flexibilität erforderlich. Deshalb bietet BÄR für Kastenwagen / Vans und Transporterfahrgestelle eine vertikal gefaltete FreeAccess-Plattform. "FreeAccess" steht bei BÄR für die gefaltete Plattform, die hinter den Fahrzeugtüren steht.
FreeAccess Vanlifts / Cargolifts sind:
- BC 500 A2V
- BC 600 A2V
- BC 750 A2L
Was bedeutet der Produktname? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (zum Beispiel 600 kg), A steht für FreeAccess (die stehende, vertikal gefaltete Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Preis-Leistung-optimierte Ladebordwände mit Fokus auf das Wesentliche
Wer nur „Auf, zu, hoch, runter“ sucht und sich gerne auf das wesentliche konzentriert – zu einem kostenoptimalen Preis, für den bietet BÄR den Bär Cargolift Basic:
- BC 150 S
Was will dieser Produktname sagen? Die Basic-Produktlinie hat einen kompakten Produktnamen:
BC = „Bär Cargolift“
150 = Tragkraft 1500 kg
S = Standard (stehende Plattform)
Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
Fazit
Die Vielfalt der modernen Logistik zeigt sich auch in der Auswahl verschiedener Lift-Systeme. In Teil I der Ladebordwand-Arten wurde gängigste Lift mit hinter dem Fahrzeugaufbau stehender Plattform und damit zusammenhängende Bär Cargolift-Produkte vorgestellt. In Teil II geht es um weniger auffallende Ladebordwand-Arten: Hubladebühnen unter dem Fahrzeugaufbau.