Nutzfahrzeuge mit Ladebordwänden für effiziente Logistik
Nutzfahrzeuge sind in Logistik- und Lieferkettenprozessen von zentraler Bedeutung. Im Güterverkehr sorgen sie dafür, dass Waren dort ankommen, wo sie benötigt werden. Spätestens am Lieferort - in der Last-Mile-Logistik - spielen Ladebordwände eine entscheidende Rolle. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Nutzfahrzeuge und tragen dazu bei, den Umschlag von Gütern sicherer, schneller und ergonomischer zu gestalten. Denn als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Warenumschlag entscheiden sie über die Effizienz Ihrer täglichen Arbeit.
Als Hersteller konstruiert BÄR seine Cargolifts für bestimmte Fahrzeugarten und Trägerfahrzeuge mit definiertem zulässigen Gesamtgewicht (zGG). Damit der Bär Cargolift optimal in Ihren Verladeprozess integriert ist, spielt das Fahrzeug eine wesentliche Rolle. Deshalb finden Sie im Folgenden das Produktportfolio von Bär Cargolift darstellt anhand des Trägerfahrzeugs:
- Kastenwagen / Van
- Transporterfahrgestell bis 8 t zGG
- Mittelschwere Lkw bis 18 t zGG
- Lkw bis 32 t zGG
- Lkw mit Tiefkupplung
- Lkw mit gekröpfter Deichsel
- Drehschemelanhänger
- Zentralachsanhänger
- City-Sattel
- Sattelauflieger / Trailer
- Lang-Lkw / Trailer-Trailer-Combination
- BDF-Wechselsysteme
Alternativ finden Sie die Produktempfehlung für Ihren Verladeprozess auch im Produktfinder MyCargolift.

Kastenwagen / Van
Kastenwagen – auch Van genannt – sind wendige Begleiter im urbanen Raum. Als Trägerfahrzeug für die Bär VanLifts kann die maximal zulässige Tragkraft durch den Fahrzeughersteller begrenzt sein. Genauere Informationen finden Sie auf der VanLift-Webseite, genauer gesagt in der Anbau-Information, sowie in den Aufbauhersteller-Portalen der Fahrzeughersteller.
Für Kastenwagen bietet BÄR den VanLift:
- BC 600 A2V mit faltbarer FreeAcccess-Plattform
- BC 500 A2V mit faltbarer FreeAcccess-Plattform
- BC 500 S2V mit breiter Standard-Plattform
- BC 600 S2V mit breiter Standard-Plattform
Was bedeutet der Produktname? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft (beispielsweise 600 kg), A steht für FreeAccess (die stehende, vertikal gefaltete Plattform) bzw. S für Standard (stehende Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, V für Van. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Transporterfahrgestell bis 8 t zGG
In den leichten Fahrzeugklassen spielt Nutzlast die zentrale Rolle. Für Transporter mit zulässigem Gesamtgewicht 3,5 t bis 8 t werden in der Regel Cargolifts mit Tragkraft 750 kg eingesetzt.
Für Transporterfahrgestelle bietet BÄR:
- BC 750 S2L als Leichtbauausführung für mehr Nutzlast
- BC 750 S2S als Kraftpaket mit hohem Lastmoment
- BC 750 S4 mit feststehendem Unterfahrschutz und vier Zylindern
- BC 750 A2L mit faltbarer FreeAccess-Plattform
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, S steht für Standard (stehende Plattform) bzw. A für FreeAccess (die stehende, vertikal gefaltete Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, der Buchstabe danach erklärt sich in der Liste oben. Nähere Informationen finden Sie auch im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Mittelschwere Lkw bis 18 t zGG
Auch bei mittelschweren Lkw bis 18 t zulässiges Gesamtgewicht ist die Nutzlast oft von zentraler Bedeutung. Für diese Fahrzeugklasse bietet BÄR folgende Standard Cargolifts, deren Plattform in Fahrposition senkrecht am Fahrzeugheck steht:
- BC 1000 S2 als Leichtbauausführung für mehr Nutzlast
- BC 1000 S4 als Kraftpaket mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 150 S als Preis-Leistung-Führer mit überschaubarem Leistungsumfang
- BC 1500 S4L als Leichtbauausführung für mehr Nutzlast und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 1500 S4 als Kraftpaket mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Alternativ gibt es auch die unterfaltbaren Falt Cargolifts, falls die Verladehilfe das Heckportal nicht verdecken soll:
- BC 1000 F2
- BC 1000 F4 mit Neigungsausgleich
- BC 1500 F2
- BC 1500 F4 mit Neigungsausgleich
Sollen die Fahrzeugtüren frei zugänglich bleiben, so kommen die unterfahrbaren Produktgruppen RetFalt und Ret/HydFalt in Betracht:
- BC 1500 R21 mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 1500 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 1500 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
Was sagt der Produktname? Einfach erklärt:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 1000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: S = Standard, F = Falt, R = RetFalt, H = HydFalt
Zahl (zum Beispiel 4) = Anzahl der Zylinder
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Lkw bis 32 t zGG
Schwere Lkw gehören untrennbar zur professionellen Logistik – egal ob in Lebensmittel- und Getränkelogistik oder allgemein im Verteilerverkehr. Denn der Transport von Gütern vom Umschlagplatz wie einem Lager oder Terminal zu Ladengeschäften, Endkunden oder zu verschiedenen Empfängern in einem bestimmten Gebiet erfolgt häufig über Lastkraftwagen mit Bär Cargolifts, um Waren in das Fahrzeug zu heben oder sie am Zielort zu entladen.
Als „Ladebordwand“ im Sinne der Standard Cargolifts mit stehender Plattform am Lkw-Heck bietet BÄR in dieser Gewichtsklasse:
- BC 2000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2000 S4V mit verstellbarem Unterfahrschutz für Lkw mit gekröpfter Deichsel
- BC 2500 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4V mit verstellbarem Unterfahrschutz für Lkw mit gekröpfter Deichsel
- BC 3000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Alternativ gibt es auch die unterfaltbaren Falt Cargolifts, falls der Lift zum Beladen an der Rampe nicht bewegt werden soll und weniger häufig benötigt wird:
- BC 1500 F2
- BC 1500 F4 mit Neigungsausgleich
- BC 2000 F2
- BC 2000 F4 mit Neigungsausgleich
Ebenfalls versteckt unter dem Lkw sind die unterfahrbaren RetFalt und Ret/HydFalt Cargolifts platziert:
- BC 2000 R41 mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 2500 R41 mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 3000 R41 mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 2000 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 2000 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
Was sagt die Produktbezeichnung? Einfach erklärt:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: S = Standard, F = Falt, R = RetFalt, H = HydFalt
Zahl (zum Beispiel 4) = Anzahl der Zylinder
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Lkw mit Tiefkupplung
Ein Lkw mit Tiefkupplung ist ein Nutzfahrzeug, das speziell für den Transport von Anhängern mit einer tiefen Deichselkupplung ausgelegt ist. Als „Ladebordwand“ für Lkw mit Tiefkupplung bzw. für Unterkuppelsysteme bietet BÄR Standard Cargolifts mit hydraulisch verstellbarem Unterfahrschutz. Fährt der Lkw mit gekuppeltem Anhänger, so bleibt der Unterfahrschutz nach oben geklappt. Wird der Anhänger geparkt und der Lkw fährt im Solo-Betrieb weiter, so wird der Unterfahrschutz über das Bedienelement hydraulisch nach unten geklappt:
- BC 2000 S4V mit verstellbarem Unterfahrschutz, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4V mit verstellbarem Unterfahrschutz, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Alternativ gibt es die unterfahrbaren RetFalt Cargolifts, welche über eine Pendelstütze die Plattform auf Unterfahrschutzhöhe arretieren, sofern der Lkw ohne Anhänger fährt:
- BC 1500 R4U mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 2000 R4U mit einfach manuell gefalteter Plattform
Sie sehen einen Zusammenhang bei diesen Produktnamen? Gut erkannt!
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: S = Standard, R = RetFalt
Zahl (zum Beispiel 4) = Anzahl der Zylinder
U = Unterkupplung oder Tiefkupplung
Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Lkw mit gekröpfter Deichsel
Soll der Unterfahrschutz variabel positionierbar sein – zum Beispiel zur Montage an einen Lkw mit gekröpfter Deichsel – so kommt ein besonderer Standard Cargolift ins Spiel: Der Unterfahrschutz von BC S4V ist vertikal in vier Stufen und horizontal in sieben Stufen verstellbar.
BÄR bietet diesen Cargolift in zwei Versionen:
- BC 2000 S4V mit horizontal und vertikal verstellbarem Unterfahrschutz, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4V mit horizontal und vertikal verstellbarem Unterfahrschutz, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Und der Produktname? Der besteht aus:
BC = „Bär Cargolift“, Tragkraft (zum Beispiel 2000 kg), S = Standard (stehende Plattform), 4 = vier Zylinder, V = variabel positionierbarer Unterfahrschutz.
Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Drehschemelanhänger
Drehschemelanhänger werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere für den Transport von langen und sperrigen Gütern.
Wenn bei Drehschemelanhängern wenig Platz am Fahrzeugheck bleibt, dann bietet BÄR folgende Standard Cargolifts:
- BC 2000 S4A mit kurzem Einbauraum, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4A mit kurzem Einbauraum, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Oder alternativ die folgenden unterfahrbaren Cargolifts der Produktgruppe Ret/HydFalt:
- BC 1500 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 2000 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 1500 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
- BC 2000 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
Wie es zu dem Produktnamen kommt? Kurz gesagt:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: S = Standard, R = RetFalt, H = HydFalt
4 = Anzahl der Zylinder
Weiterführende Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Zentralachsanhänger
Bei Zentralachsanhängern sind die Achse(n) in der Regel mittig unter dem Aufbau angeordnet, so dass viel Freiraum am Heck bleibt. Dort werden oft starke Ladebordwände, bei BÄR Standard S4 Cargolifts genannt, montiert:
- BC 2000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 3000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Sie fragen sich, was diese Abkürzung bedeutet? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, S = Standard, 4 signalisiert vier Zylinder.
Nähere Informationen zum Produktnamen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

City-Sattel
Der City-Sattel wird - wie der Name bereits sagt - im innerstädtischen Lieferverkehr eingesetzt.
City-Sattel werden oftmals mit unterfahrbaren RetFalt Cargolifts ausgestattet:
- BC 2000 R4K mit einfach manuell gefalteter Plattform
- BC 2500 R4K mit einfach manuell gefalteter Plattform
Als „Ladebordwand“ hinter dem Fahrzeugaufbau stehend haben Sie die Wahl zwischen folgenden Standard Cargolifts:
- BC 1000 S4 als Kraftpaket mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 1500 S4L als Leichtbauausführung für mehr Nutzlast
- BC 1500 S4 als Kraftpaket mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Wie entsteht der Produktname? Ganz einfach:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: R = RetFalt, S = Standard
4 = Anzahl der Zylinder
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Sattelauflieger / Trailer
Sattelauflieger – auch Sattelanhänger, Auflieger oder Trailer genannt - sind unmotorisierte Nutzfahrzeuge, die in Kombination mit einer Sattelzugmaschine einen Sattelzug bilden. Sie dienen dem Transport von Gütern und brauchen oftmals eine Ladehilfe.
Häufig kommen bei Sattelaufliegern bzw. Trailern unterfahrbare RetFalt Cargolifts zum Einsatz. Sie sind direkt für die Rahmenspur 1300 mm konstruiert und werden schnell mit gepratzter Aufhängung montiert:
- BC 2000 R2T mit einfach gefalteter Plattform
- BC 2000 R4T mit einfach gefalteter Plattform, mit hohem Lastmoment
- BC 2000 R4C mit einfach gefalteter Plattform für Lenkachssattelauflieger, mit hohem Lastmoment
- BC 2500 R4T mit einfach gefalteter Plattform, mit hohem Lastmoment
- BC 2500 R4C mit einfach gefalteter Plattform für Lenkachssattelauflieger, mit hohem Lastmoment
Als „Ladebordwand“ für Sattelauflieger kommen folgende Standard Cargolifts in Frage:
- BC 2000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 2500 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
- BC 3000 S4 mit hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Was verbirgt sich hinter dem Produktnamen? Kurz erklärt:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
Buchstabe = Cargolift-System: R = RetFalt, S = Standard
4 = Anzahl der Zylinder
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

Lang-Lkw / Trailer-Trailer-Combination
Im Falle des Lang-Lkw – auch Trailer-Trailer-Combination genannt – zieht eine Sattelzugmaschine zwei Sattelanhänger oder Sattelauflieger. Für den Lift am vorderen Sattelaufliegern bedeutet dies eine veränderte Rahmenspur kombiniert mit einer Tiefkupplung. BÄR bietet für diesen Anwendungsfall einen speziellen Standard Cargolift:
- BC 2500 S4T mit hydraulisch verstellbarem Unterfahrschutz, hohem Lastmoment und vielfältigen Zusatzausstattungen
Sie ahnen, wie dieser Produkt entsteht? Genau:
BC = „Bär Cargolift“
2500 = Tragkraft
S = Standard (stehende Plattform am Fahrzeugheck)
4 = Anzahl der Zylinder
T = Trailer = Sattelauflieger
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.

BDF-Wechselsysteme
BDF-Wechselsysteme sind ein modulares Logistiksystem, das den schnellen Austausch von Ladungsträgern, so genannte Wechselbrücken, auf Lkw ermöglicht. Die BDF-Wechselbrücken sind dabei standardisiert und flexibel austauschbar. BDF-Systeme werden in den Bereichen Stückgut, Lebensmittel, Industrie und Verteilverkehr eingesetzt.
Als Ladehilfe kann der Lkw mit einem unterfahrbaren RetFalt Cargolift ausgestattet werden. Diese unterfahrbaren Hebebühnen ermöglichen automatische Stopps, um verschiedene Wechselaufbaugrößen schnell be- und entladen zu können:
- BC 1500 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 2000 R42 mit zweifach manuell gefalteter Plattform
- BC 1500 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
- BC 2000 H42 mit zweifach hydraulisch gefalteter Plattform
- BC 1500 R4U mit einfach gefalteter Plattform
- BC 2500 R4T mit einfach gefalteter Plattform
Was sagt der Produktname? Kurz erklärt:
BC = „Bär Cargolift“
Zahl (beispielsweise 2000) = Tragkraft
R = RetFalt
4 = Anzahl der Zylinder
Alles weitere erfahren Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
Fazit
Das Fahrzeug ist von zentraler Bedeutung bei der Auswahl des passenden Bär Cargolift. Denn auf der „letzten Meile“ muss die Ladung sicher in das Fahrzeug gelangen und auch wieder heraus.
Sie fragen sich, wie Sie die passende Ladebordwand finden? Der Produkt-Finder MyCargolift » kann Ihnen sicher helfen.
Sie wissen bereits, welchen Cargolift Sie nutzen möchten? Dann empfiehlt es sich, die genaue Anbausituation zu prüfen, um den Cargolift optimal an das Fahrzeug anzupassen. Hierfür bietet BÄR das Anbauberechnungsprogramm » an.
Oftmals wird der Bär Cargolift zum Unterfahrschutz des Trägerfahrzeugs. Die Unterfahrschutzzertifikate des aktuellen Produktprogramms finden Sie online »
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen Ihre Ansprechpartner » gern persönlich weiter.