Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Gerd Bär GmbH
Industriegebiet Böllinger Höfe
Pfaffenstraße 7
74078 Heilbronn
Telefon: +49 7131 2877-0
E-Mail: info(at)baer-cargolift.de

Geschäftsführer: Tobias Bär

Name und Anschrift des externen Datenschutzbeauftragten

Wolfgang Matzke
KLW GmbH
Lise-Meitner-Straße 12
74074 Heilbronn
Tel: 07131 385340
E-Mail: datenschutz@klw.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Name und Anschrift des Providers

Odoo S.A. - Data Protection
Chaussée de Namur, 40
1367 Grand Rosière
Belgium

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet, ist spätestens jedoch nach 14 Tagen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Rechte der betroffenen Person

Es ist für uns ein wichtiges Anliegen, unsere Datenverarbeitungsprozesse transparent zu gestalten. Hierzu zählen auch Ihre Betroffenenrechte, die je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihnen zustehen. Ihre Betroffenenrechte sind in den Art. 15-22 DSGVO normiert. Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht der Verarbeitung zu widersprechen, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung, wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:

datenschutz@baer-cargolift.de

Zur Identifizierung Ihrer Person bitten wir Sie bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte um die Mitteilung Ihres Vor- und Nachnamens, sowie Ihrer Postanschrift. Sollten Sie uns eine Kopie Ihres Ausweises zusenden, so bitten wir Sie bis auf den Vor- und Nachnamen, sowie der Postanschrift alle Daten zu schwärzen.
Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In allen Fällen oder wenn Sie auf dieser Internetseite Probleme mit dem Widerruf haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Weiterhin steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG zu.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de 

Bitte beachten Sie folgende Besonderheit in Zusammenhang mit Ihrem Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mehr vom Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, es könnten zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Dies gilt auch wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Verwendung von Cookies und Tool von Drittanbietern

Wir setzen auf unserer Seite Cookies oder ähnliche Technologien (nachfolgend allgemein „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Verwaltung und Löschung von Cookies

Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Besuchte Webseiten
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Drittlandtransfer

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/c2p/

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 [ODER: 14 Monaten] automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Google Maps

Wir setzen auf unserer Seite das Angebot von Google Maps der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, ein. Dieses ermöglicht Ihnen die Komfortable Nutzung der Karten Funktion und ermöglicht uns interaktive Karten zum Zwecke einer der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie der leichten Auffindbarkeit unserer Standorte, direkt auf der Webseite einzubinden. Als verarbeitete Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Bei der Nutzung von Google Maps kann es ebenfalls zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Der Kartendienst lädt erst dann, wenn Sie als Nutzer Ihr Einverständnis gegeben haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Google Ireland Limited ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre Einwilligung innerhalb des Cookie Banners.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie den Nutzungsbedingungen der Google Dienste:
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software.

Google Tag Manager

Diese Webseite benutzt den Google Tag Manager von Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, (“Google”). Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Das Tool Google Tag Manager selbst, welches die Tags implementiert ist eine Cookielose Domain, welches keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookieebene eine Deaktivierung vorgenommen wird, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzung von Google Tag Manager ermöglicht eine einfache Nutzung unserer Webseite.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Google finden Sie unter:
https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.

Einbettung von YouTube-Videos

Wir betten YouTube-Videos auf unserer Website ein, um Ihnen multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen. Dabei wird der Cookie “cc_youtube” verwendet, um die Wiedergabe und Interaktion mit den eingebetteten Videos zu ermöglichen und zu optimieren. Dieser Cookie speichert die Einwilligung zur Nutzung eingebetteter YouTube-Videos.
Die Verwendung des “cc_youtube” Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen.

Social-Media-Link

Wir binden auf unserer Webseite Links auf Seiten von Facebook, Twitter, Instagram, XING, Kununu und LinkedIn ein. Die Social Bookmarks sind dabei lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten über entsprechende Grafiken eingebunden. Wird ein solcher Link angeklickt, erfolgt eine Weiterleitung auf die Seite des jeweiligen Anbieters. Wir verarbeiten insofern keine personenbezogenen Daten. Beim Aufruf der verlinkten Seite über den Link werden jedoch Daten vom jeweiligen Seitenbetreiber verarbeitet. Wie der jeweilige Anbieter mit diesen Daten umgeht, ist dabei dessen jeweiligen Datenschutzbestimmungen durch Aufruf des entsprechenden Links zu entnehmen:

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei Youtube, ebenso können auf unseren Internetseiten Funktionen und Inhalte des Dienstes YouTube eingebunden sein. Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Besuchen Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server dabei mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Sind Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Opt-Out-Link: https://adssettings.google.com/authenticated

LinkedIn

Unser Unternehmen betreibt einen Social-Media-Channel auf der Plattform LinkedIn. Der Betreiber von der Plattform ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn)
Über unsere LinkedIn-Seite möchten wir auf unsere Leistungen aufmerksam machen und mit Besuchern und Benutzern von LinkedIn kommunizieren.
Da es sich beim Betrieb unserer LinkedIn-Seite datenschutzrechtlich um eine gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO zwischen LinkedIn und uns handelt, wurde eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können:
https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Wir weisen Sie darauf, dass Sie unsere LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten von LinkedIn erfasst, übertragen, gespeichert und verwendet. Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn, erhalten wir in anonymisierter Form Statistiken über Aufrufe auf unsere LinkedIn-Seite und Nutzungsprofile. Damit haben wir die Möglichkeit über die Arten von Aktionen auf unserer LinkedIn-Seite informiert zu werden und somit Erkenntnis zu erlangen, welche Beiträge Nutzer interessieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die verarbeiteten Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt.
Eine Einsicht auf die zugrundeliegenden Daten ist uns nicht möglich. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn.
LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser LinkedIn-Profil erhalten.
Detaillierte Hinweise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy‐policy?trk=homepage‐basic_footer‐privacy‐policy
Wir verarbeiten Ihre Daten lediglich dann, wenn Sie über die LinkedIn Plattform Kontakt mit unserer Personalabteilung aufnehmen oder sich über LinkedIn auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben. In diesem Fall erhebt LinkedIn Ihre Daten und stellt sie uns zur Verfügung. Die in einer von Ihnen an uns gesandten Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung richten sich nach unserer Bewerber-Datenschutzerklärung.
Für Verarbeitungstätigkeiten durch das Betreiben unserer LinkedIn-Seite gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.
Für jegliche darüberhinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer LinkedIn Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: LinkedIn) anwendbar ist.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der E-Mail-Konten zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Newsletter

Auf unserer Internetseite oder im Rahmen von Aktionen wie bspw. Gewinnspielen besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Diese Daten sind:

  • E-Mail- Adresse (Pflichtangabe)
  • Anrede (optional)
  • Vorname (optional)
  • Nachname (optional)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte außer zu Versandzwecken. Die Daten werden an

Inxmail GmbH
Wentzingerstraße 17
79106 Freiburg

zu Versandzwecken übermittelt. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich auf der Homepage eine Eingabemaske. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.