Produktnamen bei Bär Cargolift

Produktbezeichnung „BC 2000 S4A“ – Systematik und Bedeutung

Als Hersteller von Hubladebühnen will BÄR von Beginn an einen Produktnamen mit System haben. Am Anfang – im Jahr 1981 – gab es Produktnamen mit „BLW“ als Abkürzung für die „BÄR Ladebordwand“. Seit 1992 nennt sich die Marke „Bär Cargolift“. Mit dem neuen Markennamen hat BÄR eine standardisierte Nomenklatur für seine Produkte – die Cargolifts – entwickelt, hausintern „Typenschlüssel“ genannt. Diese Produktnamen beschreiben wesentliche technische und konstruktive Merkmale des jeweiligen Lift-Modells. Werfen Sie also einen Blick hinter die Produktbenennung!

Produktname BC 2000 S4A mit hervorgehobenem BC-Text als Hersteller Bär Cargolift

Position 1 + 2: BC – Herstellerkennung

„BC“ steht für Bär Cargolift, den Hersteller der Hubladebühne. Diese Abkürzung ist Bestandteil aller Modellbezeichnungen des Unternehmens und dient zur eindeutigen Herstellerzuordnung.

Produktname BC 2000 S4A mit hervorgehobenem 2000-Text als Traglast 2000 kg

Position 4-7: 2000 - Tragkraft

Die numerische Angabe „2000“ bezeichnet die Tragkraft oder Nennlast des Cargolifts in Kilogramm (kg). Sie gibt an, auf welche maximale Last die Ladebordwand ausgelegt ist. Im Beispiel sind dies 2.000 kg.

Produktname BC 2000 S4A mit hervorgehobenem S4A-Text als Ladebordwand, Anzahl Zylinder und Variante

Position 8: S –Ladebordwand-Art

Der Buchstabe „S“ zeigt die Ladebordwand-Art an – sozusagen die Grundtechnologie. Im Beispiel steht „S“ für Standard Cargolift, also eine Ladebordwand mit Aufbau-breiter, senkrecht hinter dem Fahrzeugaufbau stehender Plattform. 

Generell unterscheidet BÄR hier:

A = FreeAccess Cargolift = die vertikal gefaltete Plattform steht in Fahrposition hinter dem Fahrzeug

F = Falt Cargolift = die Plattform wird manuell aus- und eingefaltet und ist unter dem Fahrzeug platziert

H = HydFalt Cargolift = die hydraulisch gefaltete Plattform wird horizontal unter das Fahrzeug gezogen

R = RetFalt Cargolift = die von Hand gefaltete Plattform wird horizontal unter das Fahrzeug gezogen (unterfahrbar = retractable)

S = Standard Cargolift = die Plattform steht hinter dem Fahrzeugaufbau

Nähere Informationen erhalten Sie in den Lexikon-Beiträgen Ladebordwand-Arten Teil I und Teil II.

Position 9: 4 – Anzahl der Hydraulikzylinder

Die Ziffer „4“ kennzeichnet die im Hubwerk (dem Hebemechanismus) verbauten Anzahl an Hydraulikzylindern. Im Beispiel sind es insgesamt vier Zylinder – zwei Hubzylinder und zwei Neigzylinder.

Position 10: A – technisches Merkmal

Der Buchstabe „A“ signalisiert ein technisches oder konstruktives Merkmal. Im Beispiel kennzeichnet „A“ die Anhänger-Variante. Dieser Lift ist optimiert auf die Montage an Drehschemel-Anhänger und kann an einen geringeren Aufbauüberhang montiert werden (geringerer Einbauraum).

Produktname BC S4A mit hervorgehobenem S4A-Text als Ladebordwand-System

Die Essenz des Produktnames: Position 8-10 beschreiben das Cargolift-System

BÄR nutzt häufig die Positionen 8 bis 10, um von einem Cargolift-System zu sprechen. Denn die Interpretation von Position 10 hängt oft mit den Positionen 8 und 9 zusammen. Generell unterscheidet BÄR folgende Cargolift-Modelle:

A2L = FreeAccess Cargolift mit zwei Hydraulikzylinder und Plattform links hinter dem Transporteraufbau

A2V = FreeAccess VanLift mit zwei Hydraulikzylinder für Kastenwagen

F2 = Falt Cargolift mit zwei Hydraulikzylinder

F4 = Falt Cargolift mit vier Hydraulikzylinder

H42 = HydFalt Cargolift = unterfahrbar mit zweifacher, hydraulischer Plattformfaltung und vier Hydraulikzylindern

R21 = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und zwei Hydraulikzylinder für Lkw 

R2T = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und zwei Hydraulikzylinder für Trailer (Sattelauflieger)

R41 = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und vier Hydraulikzylinder für Lkw 

R42 = RetFalt Cargolift = unterfahrbar mit zweifacher, manueller Plattformfaltung und vier Hydraulikzylindern

R4C = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und vier Hydraulikzylinder für Lenkachssattelauflieger (Compact)

R4K = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und vier Hydraulikzylinder für City-Sattel (Kompakt)

R4T = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und vier Hydraulikzylinder für Trailer (Sattelauflieger)

R4U = RetFalt Cargolift mit einfach gefalteter Plattform und vier Hydraulikzylinder für Lkw mit Tiefkupplung (Unterkupplung)

S2 = Standard Cargolift mit zwei Hydraulikzylinder

S2L = Standard Cargolift mit zwei Hydraulikzylinder für Transporterfahrgestelle – Leichte, Nutzlast-optimierte Ausführung 

S2S = Standard Cargolift mit zwei Hydraulikzylinder für Transporterfahrgestelle – Starke, Leistungs-optimierte Ausführung

S2V = Standard VanLift mit zwei Hydraulikzylinder für Kastenwagen

S4 = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder

S4A = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder für Anhänger 

S4L = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder – Leichte, Nutzlast-optimierte Ausführung

S4T = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder für Trailer mit Tiefkupplung 

S4U = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder für Lkw mit Tiefkupplung (Unterkupplung)

S4V = Standard Cargolift mit vier Hydraulikzylinder und Variabel positionierbarem Unterfahrschutz 

Produktname BC 2000 S4A-D4 … 2409 mit hervorgehobenem Text zu technischen Details

Position 11 und folgende – die Produktbeschreibung geht weiter

Sie ahnen es – zunächst sehen Sie nur zehn Positionen des Produktnamens. Im Dokumenten-Download oder auch in den Auftrags- oder Servicedokumenten steht aber noch mehr, wobei vor allem die Positionen 12 und 13 zusammen mit dem Cargolift-System (Position 8-10) die konkrete Version beziehungsweise den Entwicklungsstand des Cargolifts beschreiben: 

Position 11 = Trennmarke – hier steht immer ein Bindestrich

Position 12 = Baumuster – jeder Buchstabe steht für ein definiertes Parallelogramm

Position 13 = Baureihe – die Ziffer wird bei signifikanten Änderungen erhöht


Position 16 + 17 = Spannung in Volt – in der Regel 12 oder 24

Position 18 + 19 = Armlänge in Millimeter (mm), zum Beispiel 07 für Armlänge 700 mm

Erklärung Produktname Bär Cargolift Basic BC 150 S als Hersteller, Traglast, Ladebordwand

Sonderfall Produktlinie Bär Cargolift Basic

Konzentriert auf das Wesentliche – das spiegelt sich auch in der Produktbenennung wider: BC 150 S. 
Kurz gesagt: Es ist ein Bär Cargolift Standard mit Tragkraft 1.500 kg. 

Fazit

Bei BÄR hat der Produktname System! Sie können ihn wie folgt dechiffrieren:

BC ​ = Bär Cargolift (Hersteller)

2000 ​ = Tragkraft 2.000 kg

S ​ = Standard Cargolift 

4 ​ = Anzahl der Hydraulikzylinder

A ​ = Anhänger (technisches Merkmal)

Diese strukturierte Bezeichnung ermöglicht eine schnelle, eindeutige technische Einordnung des Produkts und dient der effizienten Kommunikation zwischen Hersteller, Vertrieb, Aufbauhersteller, Servicewerkstatt und Anwender.

Testen Sie Ihre Kenntnisse zum Produktnamen am besten direkt im Dokumenten-Download. Dort finden Sie Anbauzeichnungen, Montageanleitungen, Zertifikate und Betriebsanleitungen für das aktuelle Produktportfolio genauso wie Prospekte, Maßblätter und Servicedokumente

Sie möchten mehr erfahren? Weitere Lexikon-Beiträge sind in Arbeit! Bleiben Sie interessiert!


Ladebordwand-Arten – Teil II