Die Tragkraft: Welche Last hebt die Ladebordwand?
Die "Tragkraft" – auch Traglast, Hubkraft, Nenntraglast oder Nennlast genannt - bezeichnet das maximale Gewicht, das eine Ladebordwand sicher heben und senken kann. Sie wird meistens in Kilogramm (kg) angegeben. Die maximal zulässige Last auf der Plattform ist das Ergebnis umfangreicher Tests und Zertifizierungen, die bei BÄR durchgeführt werden.
Jeder Bär Cargolift ist für eine bestimmte maximale Tragkraft konstruiert. Einfache Ausführungen beginnen bei 500 kg, während Hochleistungsmodelle bis zu 3.000 kg heben können. Die Tragkraft steht in Zusammenhang mit dem Trägerfahrzeug: Kleinere Lieferwagen, Transporter und mittelschwere Lkw haben oft geringere Tragkräfte von 500 kg bis maximal 1.500 kg, da die Tragkraft auch vom Fahrzeughersteller begrenzt sein kann. Im Gegensatz dazu weisen die Cargolifts für schwere Lkw höhere Kapazitäten von 2.000 kg bis 3.000 kg auf.
Bei der Auswahl einer Ladebordwand ist die Tragkraft - also wie viel Gewicht die Plattform heben kann - oft das zentrale Kriterium. Allerdings gibt die Tragkraft alleine noch keinen Aufschluss über die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Ladebordwand. Denn sobald die Plattformhöhe zunimmt, stellt sich die Frage, wo die Last platziert wird.

Der Lastabstand: Wohin stelle ich die Palette auf der Plattform?
Im Lift-Einsatz ist wichtig, wo genau die Ladung – also die Last - auf der Plattform steht. Je weiter die Last vom Fahrzeug entfernt ist - also je größer der "Lastabstand", Lastmittelpunkt oder Lastschwerpunkt - desto weniger Gewicht kann die Ladebordwand heben. Dieser Sachverhalt wird sowohl auf dem Typenschild am Cargolift als auch im Lastdiagramm angezeigt. Der Lastabstand wird in der Regel in Millimeter (mm) angegeben.
BÄR signalisiert den Lastabstand des jeweiligen Cargolifts auch auf der Plattform: Dort finden Sie entweder einen roten Punkt, der den Lastabstand anzeigt, oder das Randabschlussprofil der Plattform hilft bei der Orientierung.

Das Lastmoment: Wie leistungsfähig ist die Ladebordwand?
Die Kombination aus Tragkraft und Lastabstand wird "Lastmoment" oder auch „Tragfähigkeit“ genannt. Sie wird in Kilonewtonmeter (kNm) angegeben. Diese Zahl zeigt am besten, wie leistungsfähig eine Ladebordwand wirklich ist. Es gilt:
Lastmoment = Tragkraft x Lastmoment
Jeder Bär Cargolift ist mit einem definierten Lastmoment entsprechend den Anforderungen der Norm DIN EN 1756-1 (Hubladebühnen - Plattformlifte für die Anbringung an Radfahrzeugen - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Hubladebühnen für Güter) konstruiert und getestet. Der konkrete Wert wird im technischen Datenblatt des entsprechenden Bär Cargolifts genauso wie in den Prospekten dokumentiert.
Warum das wichtig ist? Das erfahren Sie in den Sicherheitshinweisen weiter unten.

Lastdiagramme der Bär Cargolifts
Im Lastdiagramm können Sie genau ablesen, welches Gewicht an welcher Stelle erlaubt ist. Um eine Überlast – also das Überschreiten der zulässigen Tragkraft - zu verhindern, sind einige Bär Cargolifts in der Auswahl an verfügbaren Plattformhöhen begrenzt.
Im Folgenden finden Sie Lastdiagramme der Bär Cargolift-Produktgruppen unterteilt in Traglast-Stufen:
- Tragkraft 500 kg / 600 kg – VanLift Standard / FreeAccess
- Tragkraft 750 kg – Standard / FreeAccess
- Tragkraft 1000 kg / 1500 kg – Standard
- Tragkraft 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – Standard
- Tragkraft 1500 kg / 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – RetFalt – unterfahrbar mit einfach gefalteter Plattform - Montage an Lkw
- Tragkraft 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – RetFalt – unterfahrbar mit einfach gefalteter Plattform – Montage an Sattelauflieger
- Tragkraft 1500 kg / 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – Ret/HydFalt – unterfahrbar mit zweifach gefalteter Plattform
- Tragkraft 1000 kg / 1500 kg / 2000 kg – Falt – unterfaltbarer Cargolift
» Tragkraft 500 kg / 600 kg – VanLift Standard / FreeAccess
Im Lastdiagramm sind VanLifts für Kastenwagen / Transporter mit Tragkraft 500 kg oder 600 kg - abhängig von der zulässigen Tragkraft des Fahrzeugs - dargestellt:
- BC 500 A2V mit Tragkraft 500 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 3 kNm
- BC 500 S2V mit Tragkraft 500 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 3 kNm
- BC 600 A2V mit Tragkraft 600 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 3,6 kNm
- BC 600 S2V mit Tragkraft 600 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 3,6 kNm
Was bedeutet der Produktname? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, A steht für FreeAccess (die stehende, vertikal gefaltete Plattform) bzw. S für Standard (stehende Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, V für Van. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 750 kg – Standard / FreeAccess
Im Lastdiagramm sind Standard / FreeAccess Cargolifts für Transporterfahrgestelle mit Tragkraft 750 kg dargestellt:
- BC 750 A2L mit Tragkraft 750 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 4,5 kNm
- BC 750 S2L mit Tragkraft 750 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 4,5 kNm
- BC 750 S4 mit Tragkraft 750 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 4,5 kNm
- BC 750 S2S mit Tragkraft 750 kg bei Lastabstand 750 mm und Lastmoment 5,6 kNm
Was sagt der Produktname? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, A steht für FreeAccess (die stehende, vertikal gefaltete Plattform) bzw. S für Standard (stehende Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 1000 kg / 1500 kg – Standard
Im Lastdiagramm sind Standard Cargolifts mit Tragkraft 1.000 kg und 1.500 kg dargestellt:
- BC 1000 S2 mit Tragkraft 1.000 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 6 kNm
- BC 1000 S4 mit Tragkraft 1.000 kg bei Lastabstand 900 mm und Lastmoment 9 kNm
- BC 150 S mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 9 kNm
- BC 1500 S4L mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 9 kNm
- BC 1500 S4 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 15 kNm
Was bedeuten diese Abkürzungen? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, S bedeutet Standard (stehende Plattform), 2 signalisiert zwei Zylinder, 4 steht für vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – Standard
Im Lastdiagramm sind Standard Cargolifts mit Tragkraft 2.000 kg, 2.500 kg und 3.000 kg dargestellt:
- BC 2000 S4 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2000 S4A mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2000 S4U mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2000 S4V mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2500 S4 mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2500 S4A mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2500 S4T mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2500 S4U mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2500 S4V mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 3000 S4 mit Tragkraft 3.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 30 kNm
Sie fragen sich, was diese Abkürzungen bedeuten? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, S bedeutet Standard (stehende Plattform), 4 signalisiert vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 1500 kg / 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – RetFalt – Montage an Lkw
Im Lastdiagramm sind RetFalt Cargolifts - unterfahrbar mit einfach gefalteter Plattform - zur Montage an Lkw dargestellt:
- BC 1500 R21 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 750 mm und Lastmoment 11,25 kNm
- BC 1500 R4U mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 15 kNm
- BC 2000 R4U mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 800 mm und Lastmoment 16 kNm
- BC 2000 R41 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2500 R41 mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 3000 R41 mit Tragkraft 3.000 kg bei Lastabstand 800 mm und Lastmoment 24 kNm
Sie fragen sich, was diese Abkürzung bedeutet? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, R bedeutet RetFalt (unterfahrbar mit einfach von Hand gefalteter Plattform), 4 signalisiert vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 2000 kg / 2500 kg – RetFalt – Montage an Sattelauflieger
Im Lastdiagramm sind RetFalt Cargolifts - unterfahrbar mit einfach gefalteter Plattform - zur Montage an Sattelauflieger dargestellt:
- BC 2000 R2T mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 800 mm und Lastmoment 16 kNm
- BC 2000 R4T mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2500 R4T mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2000 R4C mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2500 R4C mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
- BC 2000 R4K mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 2500 R4K mit Tragkraft 2.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 25 kNm
Was wohl der Produktname sagt? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, R bedeutet RetFalt (unterfahrbar mit einfach von Hand gefalteter Plattform), 4 signalisiert vier Zylinder, der Buchstabe danach signalisiert eine technische Besonderheit. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 1500 kg / 2000 kg / 2500 kg / 3000 kg – Ret/HydFalt
Im Lastdiagramm sind Ret/HydFalt Cargolifts - unterfahrbar mit zweifach gefalteter Plattform - dargestellt:
- BC 1500 R42 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 15 kNm
- BC 2000 R42 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
- BC 1500 H42 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 15 kNm
- BC 2000 H42 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 1.000 mm und Lastmoment 20 kNm
Was sagt die Produktbezeichnung? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, R bedeutet RetFalt (unterfahrbar mit von Hand gefalteter Plattform), während H für HydFalt (unterfahrbar mit hydraulisch gefalteter Plattform) steht, 4 signalisiert vier Zylinder, die darauffolgende 2 signalisiert die doppelte Plattformfaltung. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
» Tragkraft 1000 kg / 1500 kg / 2000 kg – Falt – unterfaltbarer Cargolift
Im Lastdiagramm sind Falt Cargolifts dargestellt:
- BC 1000 F2 mit Tragkraft 1.000 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 6 kNm
- BC 1000 F4 mit Tragkraft 1.000 kg bei Lastabstand 600 mm und Lastmoment 6 kNm
- BC 1500 F2 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 700 mm und Lastmoment 10,5 kNm
- BC 1500 F4 mit Tragkraft 1.500 kg bei Lastabstand 700 mm und Lastmoment 10,5 kNm
- BC 2000 F2 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 700 mm und Lastmoment 14 kNm
- BC 2000 F4 mit Tragkraft 2.000 kg bei Lastabstand 700 mm und Lastmoment 14 kNm
Was der Produktname bedeutet? Kurz gesagt:
BC steht für „Bär Cargolift“, es folgt die Tragkraft, F bedeutet Falt (unterfaltbar), 4 signalisiert vier Zylinder. Nähere Informationen erhalten Sie im Beitrag zum Bär Cargolift Typenschlüssel.
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der angegebenen Tragkraft und des Lastmoments ist entscheidend für den sicheren Betrieb der Ladebordwand. Überlastungen können zu Beschädigung der Hydraulik, Verformung der Plattform, erhöhtem Verschleiß und im schlimmsten Fall zu Unfällen mit Personenschäden führen. Das Überschreiten der zulässigen Tragkraft kann zu so genannten Gewaltschäden führen. Gewaltschäden sind von der Gewährleistung und von Wartungs- und Reparaturverträgen ausgeschlossen.
Zudem sind regelmäßige Wartung und Prüfungen (in Deutschland die jährlich UVV-Prüfung) entscheidend für die dauerhafte Leistungsfähigkeit des Cargolifts. Eine vernachlässigte Hubladebühne kann deutliche Leistungseinbußen aufweisen.
Deshalb ein paar Praxistipps zur Nutzung der Ladebordwand:
- Beachten Sie immer die Tragkraft- und Lastabstand-Kennzeichnung auf Ihrem Bär Cargolift
- Stellen Sie schwere Lasten möglichst nah am Fahrzeug ab
- Dokumentieren Sie regelmäßige Wartungen und Prüfungen im Prüfbuch
- Schulen Sie Ihr Personal im korrekten Umgang mit dem Lift
» Hierzu folgt ein eigener, allgemeiner Lexikon-Beitrag.
» Eine genaue Bedienungsanleitung für Ihren Bär Cargolift finden Sie online in HowToCargoLift.
Fazit
Bei der Auswahl einer Ladebordwand sollte man nicht nur auf die Tragkraft achten, sondern auch die Höhe der Plattform und den Lastabstand berücksichtigen. Denn diese Faktoren beeinflussen die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Ladebordwand. Das Lastmoment, das sich aus Tragkraft und Lastabstand ergibt, ist die entscheidende Größe für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Bei BÄR sind alle wichtigen Werte auch am Cargolift auf dem Typenschild vermerkt. Zusätzlich wird der tatsächliche Lastabstand des Lifts auf der Plattform markiert.
Doch nicht nur die Tragkraft und das Lastmoment sind Kauf-relevant – der Bär Cargolift muss ebenfalls zum Fahrzeug passen. Erfahren Sie mehr im nächsten Beitrag.