Was ist eine Ladebordwand?

Das Ladebordwand-Lexikon für Transport-Profis und Interessierte 

Speditionen und Fuhrparks transportieren Waren von A nach B. Doch wie gelangen schwere Güter in das Fahrzeug und wieder heraus? Vor allem wenn Entladehilfen wie Rampen oder Stapler fehlen. Hier kommt die Ladebordwand bzw. der Bär Cargolift ins Spiel. Als Hersteller dieser Produkte möchte Ihnen BÄR auf Ihre dringlichsten Fragen antworten. Denn BÄR ist bereits seit 1981 im Markt, als die „BÄR Ladebordwand“ startete.

Lkw-Fahrer entlädt Getränkeliste und einen Elektrohubwagen mit einer BÄR Ladebordwand in einer Halle

Definition: Was ist eine Ladebordwand?

Eine Hubladebühne bzw. Cargolift, umgangssprachlich auch Ladebordwand, Hebebühne, Heckklappe, Lift, Hubbühne oder Laderampe genannt, ist eine hydraulisch betriebene Hebebühne, die am Heck eines Nutzfahrzeugs montiert wird. Das Nutzfahrzeug kann ein Lastkraftwagen (Lkw), Anhänger, Sattelauflieger oder Van / Transporter sein. Die Ladebordwand dient dazu, den Be- und Entladevorgang zu erleichtern, indem sie als bewegliche Plattform zwischen der Ladefläche des Fahrzeugs und dem Boden fungiert. Neben dem Anheben und Absenken von Waren kann die Plattform auch zum Überfahren an der Rampe oder als verschlossene Heckklappe des Nutzfahrzeugs dienen.

Ob im Lieferverkehr, in der Logistik oder im Handwerk – ein Cargolift spart Zeit, Kraft und Nerven. Er ermöglicht es, Rollbehälter oder Paletten mit Hubwagen sicher und mühelos auf Bodenniveau des Fahrzeugs zu heben oder abzusenken. Damit hilf der Lift, wenn es keine Rampe und keine Gabelstapler gibt. 

Warum sind Ladebordwände wichtig?

Ladebordwände spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Logistik und im Transportwesen. Sie erhöhen die Effizienz beim Warenumschlag, reduzieren körperliche Belastungen für das Personal und ermöglichen den sicheren Transport von schweren oder sperrigen Gütern. In vielen Branchen sind sie unverzichtbar geworden, da sie Zeit und Kosten sparen sowie die Arbeitssicherheit verbessern. Sie ermöglichen zudem das flexible Be- und Entladen des Fahrzeugs ohne Rampe oder Stapler – also unabhängig von den Bedingungen am Be- und Entladeort.

Vorteile einer Ladebordwand

Eine Ladebordwand - und damit ein Bär Cargolift - bietet Ihnen folgende Vorteile: 

  • Effizienzsteigerung: Beschleunigen Sie Ihre Ladevorgänge erheblich und sparen Sie wertvolle Arbeitszeit.
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Reduzieren Sie die körperliche Belastung Ihrer Mitarbeiter und beugen Sie Rückenproblemen vor.
  • Sicherheit geht vor: Minimieren Sie das Risiko von Unfällen beim Verladen und schützen Sie Ihre Mitarbeiter sowie die Umgebung am Verladeort vor Verletzungen.
  • Flexibilität pur: Be- und entladen Sie Ihre Güter auch ohne vorhandene Laderampe – ideal für flexible Einsätze.
  • Professioneller Eindruck: Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie Wert auf effiziente und professionelle Abläufe legen.

Einsatzbereiche im Alltag

Im täglichen Einsatz begegnen uns Ladebordwände in verschiedensten Situationen: Der Getränkelieferant, der Paletten direkt vor die Gaststätte bringt. Der Möbelwagen, der schwere Schränke sicher zum Kunden transportiert. Oder der Lebensmittellieferant, der Temperatur-sensible Waren anliefert. Sie sehen die Ladehilfen im Langstrecken-Transport an Sattelaufliegern genauso wie am Van des Handwerkers, der die Altbauwohnung in der Innenstadt renoviert. All diese Aufgaben wären ohne Cargolift-Unterstützung kaum zu bewältigen.

Fazit

Eine Ladebordwand ist mehr als nur ein Zubehör – sie ist ein wichtiges Werkzeug für effiziente Logistik. Der Bär Cargolift vereinfacht Arbeitsabläufe, schont die Gesundheit der Mitarbeiter und ermöglicht flexibles Arbeiten an verschiedenen Einsatzorten.

Produktnamen bei Bär Cargolift